„Solche junge Menschen wie ihr brauchen wir!"

Landtagspräsidentin Astrid Wallmann empfängt die Sternsinger*innen im hessischen Landtag

Wiesbaden, 10. Januar 2023. „Mit dem Segensspruch Christus C+M+B (Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus) stellt ihr tausende Häuser in Hessen unter den Schutz und den Segen Gottes.“ Mit diesen Worten begrüßte Landtagspräsidentin Astrid Wallmann die Sternsingergruppen aus den hessischen Bistümern Bistümern Fulda (Pfarrei St. Anna in Somborn,  Freigericht), Mainz (Christkönigs Gemeinde Bischofsheim) und Limburg (Pfarrei St.  Laurentius,  Frankfurt-Kalbach) im Hessischen Landtag. Dort vertraten die drei Königsgruppen die rund 300.000 Mädchen und Jungen deutschlandweit, die um den Jahreswechsel von Tür zu Tür ziehen und Spenden für benachteiligte Kinder in aller Welt sammeln.

„Als Repräsentantin dieses Hauses hier bedanke ich mich im Namen aller hessischen Bürgerinnen und Bürger für euren Dienst. Solche junge Menschen brauchen wir auch. Junge Menschen, die sich in den Dienst des Engagements stellen. Das persönliche erleben, beieinander sein bestärken die weihnachtliche Botschaft und das ihr euch dieser Aufgabe annimmt, dafür danke  ich euch sehr“, sagte Landtagspräsidentin Wallmann zu den drei Königsgruppen, die in diesem Jahr musikalisch durch den Pueri Cantores Kinderchor Heilig Kreuz aus Rheingau, unter der Leitung von Florian Brachtendorf, begleitet wurden.

„Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ lautet das Motto der 65. Aktion Dreikönigssingen. Dabei machen die Sternsinger auf den Schutz von Kindern vor Gewalt aufmerksam. Das Beispielland ist Indonesien.

Diözesanjugendpfarrer und BDKJ Limburg Präses Stefan Salzmann betonte in seinen Begrüßungsworten die UN – Kinderrechtskonvention der vereinten Nationen und den Beitrag der Sternsinger für den Schutz der Kinder in Deutschland und weltweit. „Nur wenn Kinder von Anfang an ihre Rechte kennen und die Möglichkeit haben, geschützt aufzuwachsen, können sie selbstbewusst und gestärkt ihr Leben gestalten. Dabei sind Gefahren im virtuellen Raum genauso ein Aspekt, wie körperliche oder sexuelle Gewalt – die Rechte auf Bildung und Spiel und Erholung können Kinder dagegen stärken und somit auch schützen“, so BDKJ Diözesanvorsitzende Lisa Coburger aus Fulda.

Sternsinger*innen aus den Bistümern Fulda (Pfarrei St. Anna in Somborn,  Freigericht) und Mainz (Christkönigs Gemeinde Bischofsheim) erzählen über die Arbeit des Projektpartners in Indonesien der Aktion 2023: Gleichheit für alle Kinder, das war für viele Menschen in Indonesien nur zwischen Erwachsenen denkbar, nicht für Kinder und unter Kindern. Kinder bekommen mit Hilfe der Arek Lintang-Stiftung in Indonesien sichere Spielorte gezeigt, doch die Verantwortung für ihren Schutz vor Gefahren liegt nun mal bei den Erwachsenen und Politikern. Mutig fragte eine Königin die Landtagspräsidentin Wallmann, was Sie den Kindern in Indonesien für die Zukunft wünscht. „Ich wünsche mir das Kinder in einem Geschützen Raum aufwachsen, ohne Gewalt und ohne Armut“ so Wallmann.

Ronja Röhr, BDKJ Diözesanvorsitzende im Bistum Limburg berichtet über die mehr als 1,5 Millionen Fälle von Kinderrechtsverletzungen in Indonesien, die zwischen 2015 und 2019 registriert wurden. Das häufigste Beispiel ist die körperliche Gewalt zuhause. Misshandlung in der Schule und Mobbing sind ein großes Problem und aktuell ist Indonesien auf Platz zwei der Länder weltweit, was den sexuellen Missbrauch von und an Kindern angeht.

„Kinderrechte sind seit 2018 im Hessischen Gesetz verankert. Kinder müssen im Fokus der Politik stehen, denn sie sind das Wertvollste, das wir haben“, betont Wallmann im Abschluss.

Zum Ende brachten die Sternsinger*innen aus dem Bistum Limburg (Pfarrei St.  Laurentius,  Frankfurt-Kalbach) den Segen „20*C+M+B+23“ an die Pforte des Hessischen Landtages an.

Rund 1,27 Milliarden Euro, mehr als 77.400 Projektmaßnahmen

1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder engagieren. Rund 1,27 Milliarden Euro sammelten die Sternsinger seit dem Aktionsstart, mehr als 77.400 Projektmaßnahmen für benachteiligte und Not leidende Mädchen und Jungen in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa wurden in dieser Zeit unterstützt. Gefördert werden Programme in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pastoral, Ernährung und soziale Integration. Die Aktion wird getragen vom Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).

  • CAJ Limburg
  • DPSG Limburg
  • DJK Limburg
  • Pueri Cantores Bistum Limburg
  • KJG Limburg
  • GCL Region West
  • Kolping Jugend Limburg
  • KSJ Frankfurt
  • Malteser Jugend Limburg