„Zukunft mit Chancen zu verbinden, fängt bei den Kleinsten an und euer Einsatz für Kinderrechte verdient große Anerkennung“.
Ministerpräsident Alexander Schweitzer empfängt die Sternsinger*innen in der Rheinland-Pfälzischen Staatskanzlei
Mainz, 08. Januar 2025. Sternsingerinnen aus den Bistümern Limburg (St. Laurentius, Nentershausen), Mainz, Speyer und Trier haben der Mainzer Staatskanzlei und dem rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer ihre Aufwartung gemacht und den Segen „20C+M+B+25“ für das neue Jahr überbracht.
„Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ lautet das Motto der 67. Aktion Dreikönigssingen. Dabei machen die Sternsinger*innen deutlich, wie elementar es für Mädchen und Jungen weltweit ist, dass ihre Kinderrechte gewahrt werden. Sie erwähnten zudem Projekte in Kenia, Kolumbien, Bangladesch und in der Ukraine, wo genau diese Rechte – Gesundheit, Mitbestimmung, Bildung und Schutz – im Mittelpunkt stehen. „Nur wenn Kinder von Anfang an ihre Rechte kennen und die Möglichkeit haben, geschützt aufzuwachsen, können sie selbstbewusst und gestärkt ihr Leben gestalten. Dabei sind Gefahren im virtuellen Raum genauso ein Aspekt wie körperliche oder sexuelle Gewalt. Die Rechte auf Bildung, Spiel und Erholung können Kinder dagegen stärken und somit auch schützen“, erklärte Sascha Zink, BDKJ-Diözesanvorsitzender aus dem Bistum Mainz.
Die Sternsinger*innen sammeln in diesem Jahr Spenden für die kolumbianische Partnerorganisation „Benposta“, die sich für Kinder und Jugendliche einsetzt, die Gewalt und Vernachlässigung erfahren haben. Außerdem gehen Spenden an die Gemeinschaft Sankt Paul der Apostel in der Region Turkana im Norden Kenias. Diese Organisation kümmert sich um die Gesundheitsversorgung schwangerer Frauen und Kinder, organisiert Projekte zur Ernährungssicherheit und betreibt Vor- und Grundschulen.
Zur Unterstützung der diesjährigen Aktion überreichte Ministerpräsident Alexander Schweitzer den Kindern eine Spende in Höhe von 250 Euro und ermutigte sie, sich weiterhin zu engagieren: „Ich freue mich, wenn ihr auch weiterhin aktiv bleibt und mutig für eine bessere Zukunft eintretet“, so Ministerpräsident Schweitzer.
Nachdem der Segen „20*C+M+B+25“ an der Eingangstüre der Mainzer Staatskanzlei angebracht worden war, blieb beim Gruppenfoto Zeit für ein persönliches Gespräch mit Ministerpräsident Alexander Schweitzer.
Rund 1,27 Milliarden Euro, mehr als 77.400 Projektmaßnahmen
1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder engagieren. Rund 1,27 Milliarden Euro sammelten die Sternsinger seit dem Aktionsstart, mehr als 77.400 Projektmaßnahmen für benachteiligte und Not leidende Mädchen und Jungen in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa wurden in dieser Zeit unterstützt. Gefördert werden Programme in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pastoral, Ernährung und soziale Integration. Die Aktion wird getragen vom Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).
Der BDKJ Limburg ist der Dachverband der neun katholischen Jugendverbände im Bistum Limburg und vertritt die Interessen von etwa 8.500 Mitgliedern. Als Vorstand des BDKJ Limburg leiten Ronja Röhr, Hendrik Schmidt und Erik Wittmund- Wadulla den Dachverband. Weitere Informationen gibt es unter www.bdkj-limburg.de.
Ansprechpartner*innen

