Hausordnung - Netiquette
Das digitale Tagungshaus des BDKJ Limburg ist zwar kein greifbares Haus aus Stein, dennoch möchten wir für unsere Arbeit in digitalen Veranstaltungen ein paar Regeln zu Grunde legen. Während ein Teil sich auf Zwischenmenschliche Aspekte abzielt, möchten wir auch ein paar Regeln festsetzen, damit alle unter den gegebenen technischen Bedingungen gut tagen können.
Allgemeines
- Wir verstehen uns als ein offenes Haus für jegliche Personengruppen unabhängig von körperlichen Merkmalen, Religion oder Herkunft. Rassistisches Verhalten wird von uns nicht geduldet und wir behalten uns vor Personen, die ein solches Verhalten zeigen aus Veranstaltungen zu entfernen.
- Wir möchten einen wertschätzenden Umgang miteinander pflegen. Jede*r darf sich frei äußern.
- Mit unseren Angeboten verfolgen wir keine finanziellen Gewinnabsichten. Daher übernimmt in vielen Fällen der BDKJ Limburg die entstehenden Kosten für Lizenzen, Technik und die Lohnkosten der Mitarbeiter*innen.
Während Veranstaltungen
Videokonferenzen erfordern von allen Teilnehmer*innen eine gewisse Disziplin. Die folgenden Regeln sollen dazu beitragen, dass die Veranstaltungen für alle Beteiligten möglichst angenehm verlaufen.
- Bitte nimm dir Zeit. Schnell unterliegt man der Versuchung allzu viel nebenbei zu machen oder die Umgebung erfordert immer wieder Aufmerksamkeit. Suche dir also einen Ort, wo du möglichst ungestört bist und du entspannt der Veranstaltung folgen kannst.
- Bereite dich vor: Um entspannt an unseren Veranstaltungen teilnehmen zu können, empfehlen wir den Zugang per Computer. Die Bildschirmgröße ist gerade bei vielen Teilnehmer*innen oder geteilten Bildschirmen angenehmer. Prüfe frühzeitig, dass du die benötigte Software installiert hast, Mikrofon und Webcam funktionieren und die Internetverbindung funktioniert.
- Nutze gerne Kopfhörer – ZOOM bekommt es zwar sehr gut hin ohne Rückkopplungen sehr gute Ergebnisse zu erzielen, was die Sprachqualität angeht, dennoch kann dies mit Kopfhörern nochmal gesteigert werden und du wirst von Umgebungsgeräuschen nicht so abgelenkt. Für Videokonferenzen über Webex, Gather-Town, GoTo-Meeting usw. empfehlen wir grundsätzlich Kopfhörer.
- Sei pünktlich. Das gleich aus zwei Gründen. Zum einen kann die Technik immer mal wieder Probleme haben, weshalb sich ein Beginn schnell verzögern kann, wenn nicht alle genügend Zeit zum Einwählen einplanen. Zum anderen sollen nicht die bestraft werden, die pünktlich waren und oft werden wichtige Dinge für die Veranstaltung direkt am Anfang besprochen.
- Schalte dein Mikrofon aus, wenn du nichts zu sagen hast. Damit vermeidest du unnötig viele Störungen und lässt alle fokussierter bei der Sache bleiben.
- Beachte den Datenschutz und das Recht am eigenen Bild. Bitte filme oder fotografiere die Veranstaltung nicht ohne Zustimmung aller Teilnehmer*innen
- Halte deine Redezeiten kurz, maximal zwei Minuten am Stück – gerade erfahrene Nutzer*innen neigen zu langen Monologen, da sie schlechter unterbrochen werden können.
- Lege dir schon vor der Veranstaltung etwas zu schreiben bereit oder öffne ein Dokument, um aktuelle Gedanken mitzuschreiben, beziehungsweise Notizen zu machen, um einen eigenen Redebeitrag vorzubereiten.
Ansprechpartner*innen

Simeon Harjung
Projektleitung 72 Stunden Aktion, Referent für Jugendpolitik und Medienpädagogik 06431 - 295 162