
Ausschreibung zur Mitarbeit auf Diözesanebene
Wir suchen viele motivierte Menschen, die Lust haben der 72 Stunden Aktion 2024 in der Diözese Limburg ihren Stempel aufzudrücken und dadurch Verantwortung zu übernehmen. Wir, das heißt der BDKJ Limburg mit seinen Jugendverbänden, welche die Durchführung der Aktion auf der letzten Diözesanversammlung des BDKJ Limburg im Juni 2022 beschlossen haben.
Was wird von dir erwartet, wenn du auf Diözesanebene mitgestalten möchtest?
Du solltest…
- motiviert sein und Ideen haben, wie du die Aktion gestalten möchtest
- lernwillig sein, wenn du für ein Thema noch kein Profi bist, du aber mitarbeitest
- dich auf Neues einlassen können
- selbstständig arbeiten können und deine Aufgaben selbstständig organisieren
- Termine am Abend oder Wochenende digital, hybrid oder in Präsenz irgendwo in der Diözese wahrnehmen können.
- über 18 Jahre alt sein. Wenn du noch nicht volljährig bist und mitarbeiten möchtest, melde dich trotzdem gerne bei uns. Wir schauen dann mit dir gemeinsam, wie wir das ermöglichen können.
- das institutionelle Schutzkonzept des BDKJ Limburg anerkennen
Was bieten wir bei einer Mitarbeit auf der Diözesanebene?
- Mitwirkung bei einer sehr großen Veranstaltung, die nicht nur die Verbände, sondern auch das Bild unserer Jugendarbeit für die nächsten Jahre nach außen prägen wird
- Die Zusammenarbeit mit vielen motivierten Jugendverbandler*innen und Einblicke in andere Verbände und Ortsgruppen.
- Die Möglichkeit Erfahrungen in Rollen und Themen zu sammeln, die euch im weiteren (Verbands-)Leben immer wieder nützlich sein können (Frag uns danach um eine Bestätigung für deine nächste Bewerbung).
- Dir stehen hauptberufliche Mitarbeiter*innen und erfahrene Jugendverbandler*innen zur Seite, wenn du Verantwortung übernimmst.
- Deine Mitarbeit ist ehrenamtlich. Selbstverständlich kannst du Fahrtkosten für Fahrten abrechnen oder auch bei Terminen in Präsenz mit Verpflegung rechnen.
Themenbereiche zur Mitarbeit
Für die Planung der 72 Stunden Aktion suchen wir zunächst für neun verschiedene Themenbereiche Menschen zur Mitarbeit auf der Diözesanebene. Was dahinter steckt findest du weiter unten auf dieser Seite. Die Themenbereiche werden wir dann je nach Besetzung und Entwicklung der Planungen in Arbeitsgruppen zusammenfassen. Nicht alle Themen werden von Beginn an bis zum Ende der Veranstaltung relevant sein. Es kann sein, dass deine Aufgabe erst kurz vor der Aktion beginnt oder du während der Aktion ganz entspannt bei deiner Gruppe vor Ort dabei sein kannst.
Wenn du mitmachen willst, schreib uns eine E-Mail an
Themenbereiche zur Mitarbeit
Ko-Kreise
Was sind Ko-Kreise?
Die 72-Stunden-Aktion findet in ganz Deutschland statt. Die Diözesanverbände des BDKJ sind in den Bistümern die ersten Ansprechpartner für Fragen rund um die Organisation und Durchführung der Aktion. In einigen Diözesanverbänden, so auch in der Diözese Limburg, wird es sogenannte Koordinierungskreise geben, die für eine jeweilige Region, zum Beispiel für das Gebiet eines Stadtverbands, zuständig sind. Aufgabe der KoKreise ist es, eine bestimmte Zahl von Aktionsgruppen vor Ort zu unterstützen und mit Informationen zu versorgen. Sobald ihr euch als Aktionsgruppe angemeldet habt, werdet ihr einem Ko-Kreis zugewiesen. Im Normalfall wird sich dann jemand vom Ko-Kreis bei euch melden. Diese Person ist dann auch eure*r Ansprechpartner*in. Hier findest du die Kontaktdaten unserer Ko-Kreise
- Ko-Kreis Frankfurt
- Ko-Kreis Lahn-Dill-Eder/Wetzlar
- Ko-Kreis Limburg-Weilburg
- Ko-Kreis Taunus
- Ko-Kreis Westerwald- Rhein/Lahn
- Ko-Kreis Wiesbaden/ Rheingau-Taunus
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Zentraler Aspekt der 72 Stunden Aktion ist, dass in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, dass die (katholische) Jugend sozial aktiv ist. Dafür braucht es zunächst eine gute Kommunikation nach Innen und später dann auch nach Außen. Zu den Aufgaben zählt daher:
- Presse- und Medienarbeit
- Strategische Kommunikationsplanung / Strategie
- Redaktionelle Bearbeitung von Themen – dazu gehören Interviews, Recherche und das Schreiben von Texten
- Erstellung von Sharepics und anderen Veröffentlichungen für Instagram und co.
- Betreuung der Homepage
- Kommunikation mit Medienvertreter*innen und evtl. Aktionsradio
- Leitung und Koordinierung des Medienteams
Die Mitarbeit erfordet zum Teil auch die Anwesenheit während der Aktion und die Teilnahme an Treffen vor Ort
Bereich Medienarbeit
Wir wollen die Aktion nicht nur für unsere Nachwelt festhalten, denn die im Rahmen der Aktion entstehenden Medien (Foto, Video, Ton) sind unglaublich wichtig für die Lobbyarbeit des BDKJ Limburg im Nachgang der Aktion. Aber wer will sich schon beim 100 jährigen Jubiläum des BDKJ vorwerfen lassen, dass es da keine Archivaufnahmen von der Aktion gibt 😉 Die Aufgaben:
- Fotografieren, filmen oder mit dem Mikro aufnehmen
- Vor allem während Events und der Aktion aktiv
- Bespielen der Social Media Kanäle des BDKJ Limburg (evtl. auch der Jugendverbände)
- Multimediale Dokumentation
- Einrichtung und Betrieb eines möglichen Podcast oder Livestreamstudios
Die Mitarbeit erfordet die Anwesenheit bei Events und viel Mobilität während der Aktion. Dafür wird die Anzahl der Treffen für Planungen im Vorfeld geringer sein.
Bereich Projekte
Mit den Projekten steht und fällt alles. Wir suchen also eine kreative und fachlich versierte Gruppe, die den KO-Kreisen hilft Projekte zu finden und gute Hinweise zur Umsetzung der Projekte gibt, damit diese auch lange bestehen bleiben können. Die Aufgaben:
- Unterstützung der KO-Kreise in den Regionen beim Finden von Projekten
- Kreative Ideen sammeln für Projekte (nicht nur Bauprojekte)
- Nach Möglichkeit: (Bau-)Projekte aus Fachlicher Sicht einschätzen -> Umsetzbarkeit, geltendes Recht, Nachhaltigkeit (vielleicht kennst du dich ja im Baubereich aus ;))
- Beratung der Gruppen bei der Umsetzung
Die Mitarbeit erfordert vor allem in der Vorbereitung die Teilnahme an Treffen und Planungen. Während der Aktion sollten die meisten Aufgaben abgeschlossen sein.
Bereich Finanzen
Große Aktionen wie diese Kosten natürlich viel Geld und da jeder Euro nur einmal ausgegeben werden kann, brauchen wir Menschen, die sich darum kümmern, dass es klug ausgegeben wird. Die Aufgaben:
- Kalkulation und Kosten im Blick behalten
- Drittmittel und Spenden einwerben (Fundraising)
- Kooperationen auf Sachebene
- Unterstützung der Gruppen bei finanziellen Herausforderungen
Die Mitarbeit erfordert vor allem in der Vor- und Nachbereitung der Aktion Zeit für Treffen und Absprachen. Während der Aktion sollten vergleichsweise wenige Aufgaben anfallen.
Bereich Merch und Beschaffung
Wer schon mal an einer 72 Stunden Aktion teilgenommen hat, wird wissen, wie wichtig die T-Shirts und coole Materialien zur Aktion sind. Damit es so etwas auch dieses Mal geben kann, suchen wir Menschen, die all das organisieren. Die Aufgaben:
- Geld ausgeben (sinnvoll. Also wirklich sinnvoll.)
- Kreative und sinnvolle Werbeartikel beschaffen
- Dankeschön-Geschenke und alles, was irgendwie für Events und die Aktion gebraucht wird, anschaffen
- Logistik von Material
- Versand von Merch, Materialien
- Kooperation mit den anderen Bereichen bei Anschaffungen
Die Mitarbeit erfordert im Vorfeld der Aktion für Vorebereitungen Treffen in Limburg. Während der Aktion sollten die meisten Aufgaben abgeschlossen sein.
Bereich Notfallmanagement
Wo viele Menschen aktiv sind, kann immer etwas passieren, aber es lohnt sich an der einen oder anderen Stelle vorbereitet zu sein oder auch Gefahren im Vorfeld zu minimieren. Die Aufgaben:
- Krisenkonzept erstellen. Sowohl auf Diözesanebene, als auch für Gruppen vor Ort
- Was braucht es an Schulungen für die Gruppen im Vorfeld? B. Arbeitsschutz
- Begleitung von Gruppen bei Notfällen während der Aktion
- Gefahrenprävention betreiben
- Infomaterialien und Bildungsangebote für die Gruppen zur Verfügung stellen
Die Mitarbeit erfordert einige Treffen im Vorfeld der Aktion, während der Aktion wird es eher in die Richtung Bereitschaftszeiten gehen.
Bereich Prävention
Institutionelle Schutzkonzepte sind nun fester Bestandteil unserer Verbände, doch nur wenn sie gelebt und auf die jeweilige Aktion angepasst werden, zeigen sie auch dauerhaft Wirkung. Wir suchen daher Menschen, die genau das im Rahmen der 72 Stunden Aktion umsetzen wollen. Die Aufgaben:
- Erstellung und Umsetzung eines Schutzkonzeptes für die Aktion
- Notwendige Schulungen durchführen
- Informationsmaterialien für Gruppen
- Begleitung von Gruppen bei Vorfällen während der Aktion
Die Mitarbeit erfordert einige Treffen im Vorfeld der Aktion, während der Aktion wird es eher in die Richtung Bereitschaftszeiten gehen.
Bereich Spiritualität
Der BDKJ Limburg versteht sich als katholischer Verband. Daher darf das Thema Spiritualität auch im Rahmen der 72 Stunden Aktion nicht fehlen. Wir zeigen mit der Aktion, dass wir Glauben modern leben, arbeiten und feiern. Die Aufgaben:
- Spiritualität in die 72 Stunden Aktion einbinden B. Atempausen, Impulse, Angebote zur Meditation
- Materialien für Gruppen erarbeiten
- Vorbereitung von Spiri-Einheiten bei Events
Was die Mitarbeit an Mobilität erfordert hängt sehr stark von den Angeboten ab. Daher kann keine genaue Abschätzung getroffen werden, wann wie viel Arbeit anfällt.
Bereich Events
Die 72 Stunden Aktion besteht nicht nur aus dem Aktionszeitraum im April 2024, sondern auch aus vielen weiteren Veranstaltungen davor und danach – diese Veranstaltungen verdienen auch eine liebevolle Vorbereitung. Die Aufgaben:
- Events vor und nach der Aktion, die aber im Kontext der 72 Stunden Aktion stehen, vorbereiten und durchführen ->Räumlichkeiten, Verpflegung, Technik, Absprache, zusammen mit den anderen Bereichen und der Projektleitung auch Programm
- Kommunikation mit den anderen Bereichen
Die Mitarbeit erfordert vor allem eine Anwesenheit bei den Events um die Aktion herum und z.b. bei der Diözesanen Eröffnung.
Du hast Lust mitzumachen?
Dann schreib und eine E-Mail an
Ansprechpartner*innen

Simeon Harjung
Projektleitung 72 Stunden Aktion, Referent für Jugendpolitik und Medienpädagogik 06431 - 295 162