Wie wird die 72 Stunden Aktion in der Diözese Limburg organisiert?
An dieser Stelle wollen wir euch die geplante Struktur für die Organisation der 72 Stunden Aktion in der Diözese Limburg vorstellen. Diese Struktur ist gerade erstmal das Modell, mit dem wir in die Planung gehen und sicherlich werden wir dieses den Bedürfnissen entsprechend im Laufe der Zeit nochmal Anpassen.

Beschlossen wurde die Durchführung der 72 Stunden Aktion von der BDKJ Diözesanversammlung 2022. Verantwortlich dafür ist der BDKJ Diözesanvorstand, der in der Struktur als Auftraggeber fungiert. Das bedeutet, dass er die politischen Vorgaben macht und in alle größeren Entscheidungen eingebunden ist. Das Tagesgeschäft und Koordinierung der Arbeit wird von der Projektleitung übernommen, die vom Vorstand eingesetzt worden ist. Die Projektleitung wird als Doppelspitze fungieren. Die benannten Personen sind Isabell Röll und Simeon Harjung.
Die Projektleitung leitet das Diözesane Kernteam (DiöKeTe) und begleitet die KO-Kreise in den Regionen. Das DiöKeTe tritt an die Stelle der bisherigen Diözesanen Steuerungsgruppe. Der Namenswechel wird hier bewusst vollzogen, da sich hier die Arbeitsweise ein wenig ändert. Teil des DiöKeTe werden neben der Projektleitung alle AG-Leitungen sein. Die Themen der unterschiedlichen AGs werden noch final festgelegt. Bisher wurden nur Themenbereiche benannt, die bearbeite werden. Die KO-Kreise (Koordinierungskreise) sind jeweils für eine Region in unserer Diözese zuständig. Aufgabe der KO-Kreise ist die Gruppen vor Ort zu begleiten und entsprechende Projekte für die angemeldeten Gruppen zu finden.
Ansprechpartner*innen

Simeon Harjung
Projektleitung 72 Stunden Aktion, Referent für Jugendpolitik und Medienpädagogik 06431 - 295 162