SST21

FAQ Coronaregeln in Jugendverbänden

Eure Fragen - Unsere Antworten

Wir beantworten hier die wichtigsten Fragen, die bei uns in den letzten Monaten trotz veränderter Regelungen aufschlagen. Daher wird dieses FAQ in unregelmäßigen Ständen überarbeitet, achtet daher auf den Stand, wann die Frage zuletzt bearbeitet worden ist. Wichtig ist, dass dieses FAQ immer nur eine Einschätzung von uns ist und keine Rechtsberatung, da wir hier immer sehr pauschal die Regeln erklären und nicht jeden Einzelfall im Blick haben können oder sich eine Regel geändert hat.

Auch wenn ein vergangenes Datum vorsteht, sind sie soweit aktuell, da wir hier nur die relevanten Punkte der Jugend(verbands)arbeit aktualisieren.

Wir haben die Fragen in verschiedene Kategorien gegliedert. Schaut einfach mal durch.

Sollte eure Frage nicht hier beantwortet werden – meldet euch gerne bei uns auf der Corona-Hotline oder bei den Kontaktdaten ganz unten.

Corona-Hotline

Montag – Freitag von 9 – 17 Uhr unter:

  • Telefonisch: 01522 2014 316
  • Per Email:

FAQ Coronaregeln in Hessen und Rheinland-Pfalz

Das FAQ wurde zuletzt am 05.12.2022 aktualisiert.

Neue Coronavirus-Schutzverordnung vom 23.November 2022

Seit dem 23. November 2022 gilt eine neue Coronavirus-Schutzverordnung. Für Veranstaltungen der Jugendarbeit ergeben sich hieraus keine neuen Regelungen. Allerdings entfallen für nachweislich Infizierte die Isolationspflichten.

Für Angebote der Jugendarbeit besteht weiterhin keine Pflicht zum Testen. Auf bekannt gewordene Infektionen darf aber reagiert werden.

Der Hessische Jugendring empfiehlt daher nachweislich Infizierte für die Dauer der Infektion von Angeboten, Treffen und Veranstaltungen auszuschließen. Der Ausschluss sollte für 5 Tage ab der Symptomfreiheit gelten. Entsprechenden Infos hierzu finden sich im Infobereich Corona.

Allgemein

Mir geht es wirklich nicht gut. Ich brauche Hilfe!

Das Thema psychische Gesundheit ist nicht zu unterschätzen. Auch wenn wir in der vorherigen Frage gesagt haben “Jammern hilft nicht” ist es dennoch wichtig, dass ihr für euch sorgt. Der Winter kann, wie auch der letzte, wieder hart werden und euch psychisch in eine verzweifelte Situation bringen. Daher achtet auf solche Signale und holt euch Hilfe.

Sprecht mit euren Freunden darüber oder nutzt eine der folgenden Nummern:

  • Info-Telefon Depression: 0800 3344 533
  • Nummer gegen Kummer: 116 111
  • Ärztlicher Bereitschaftsdienst (Vermittlung Fachpraxen & Therapie): 116 117
  • In Notfällen: 112

Natürlich sind wir an der Corona Hotline auch für dich da und lassen dich nicht alleine, allerdings sind wir keine Profis.

Unsere Pfarrei macht strengere Vorgaben, als ihr hier beim BDKJ oder in den Jugendeinrichtungen. Was sollen wir tun?

In unseren Empfehlungen spielen viele Faktoren mit rein. Die Basis dafür bilden die jeweiligen Landesverordnungen und Auslegungshinweisen. Hinzu kommen aber auch Stellungnahmen vom Corona Arbeitsstab des Bistum Limburg, aber auch Abwägungen wie Kindeswohlgefährdung und die Schäden, die durch die Absage oder Ausfall der Aktionen entstehen. Daher kann es schon sein, dass wir durchaus noch die Chance für die Veranstaltung oder Gruppenstunde sehen, während die Pfarrei aus anderen Faktoren vielleicht schon absagt, auch um kein Risiko einzugehen.

Wenn ihr euch ungerecht behandelt fühlt, geht ins Gespräch mit den Verantwortlichen und erklärt, welche Faktoren aus eurer Sicht vielleicht außen vor geblieben sind. Am Ende wird es aber immer darum gehen: Wer übernimmt die Verantwortung und kümmert sich, wenn etwas passiert.

Was mache ich mit expliziten Impfgegner*innen und Verschwörungstheoretiker*innen?

Zunächst erstmal in ihrer Angst vor einer Impfung ernstnehmen. Wenn du sie versuchst zu überzeugen, ohne sie in ihrer Angst anzuerkennen, werden sie sich verschließen. Bleibe bei dir und erzähle von deinen Ängsten. Setze Grenzen. Etwa, dass egal wie über das Thema Masken, Aerosole, Gefährlichkeit der Krankheit gedacht wird: Die Maskenpflicht gilt für alle anwesenden Personen. Dabei ist egal, ob es jetzt was bringt oder nicht. Ansonsten ist es durchaus möglich, dass diese Person nicht mehr an euren Treffen teilnehmen kann, wenn ihr euch nicht auf die geltenden Regeln einigen könnt.

Ein Merkmal von Verschwörungstheorien ist, dass neue Ungereimtheiten in der eigenen Theorie einfach in die Geschichte eingebaut werden und so Widersprüche als Erklärung genutzt werden. Somit kann sich die Theorie immer wieder gegenüber Kritik immun machen. Oft wird die Argumentation dann in einen Bereich verschoben, wo niemand mehr mit Sicherheit sagen kann, ob das stimmt oder nicht. Daher bleibt dann oft eine nicht überprüfbare Aussage im Raum stehen (z.B. eigentlich gibt es schon ein Medikament, aber da es dann keine Impfung mehr braucht, wird das Medikament geheim gehalten). Wer dann ein bisschen recherchiert, wird ganz schnell feststellen, ob an der Aussage etwas dran ist oder ob etwa ein Faktencheck die Aussage schon widerlegt hat.

Lasst euch daher nicht zu sehr auf eine Diskussion ein, sondern hinterfragt die Quellen und zeigt immer wieder Widersprüche auf. Wichtig ist, dass ihr mit den Personen im Gespräch bleibt und wenn das heißt, dass ihr das Thema Corona aus euren Gesprächen ausklammert. Menschen, die sich radikalisieren reißen oft Brücken in ihrem sozialen Umfeld ein, die sie aber benötigen, um sich von Verschwörungstheorien wieder zu lösen. Wenn ihr diese Brücke immer offen haltet, ist das auch eine Chance für die Person gegenüber, sich irgendwann auch wieder umzuentscheiden.

Was passiert, wenn wir uns nicht an die Regeln halten?

Viele der aufgestellten Regeln gibt es mittlerweile nicht mehr. Doch wenn ihr gezielt Regeln für eure Veranstaltungen aufstellt, (Wie z.B. der Selbsttest vor einer Freizeit) versucht auch diese einzuhalten.

Warum ist lüften so wichtig?

Die Schüler*innen werden es wohl kaum mehr hören wollen, da die Fenster fast dauerhaft im Klassenzimmer aufstehen, egal wie warm oder kalt es dadurch wird. Dennoch entscheidet bei einer Infektion nach wie vor auch die Menge der Viren in der Lunge, wie krank eine Person wird. Durch regelmäßiges lüften kann als die Menge der möglichen Viren reduziert werden und so dafür sorgen, dass selbst im Falle einer Infektion der Verlauf vielleicht milder ist.

Da die mögliche Menge der Aerosole mit dem Corona-Virus nicht so leicht zu messen ist, greift man zurzeit oft auf die Co²-Konzentration in der Luft zurück. Ist dieser hoch, steigt auch die Gefahr, dass viele Corona-Aerosole in der Luft sind. Daher lohnt sich vielleicht für euch ein Co²-Messgerät, dass bei einer entsprechenden Konzentration eine Warnung gibt.

Den Einsatz solcher Messgeräte empfehlen wir sehr, da frische Luft auch einfach so gut ist. Wer kein Geld ausgeben möchte, kann sich aber entsprechende Erinnerungs-Apps herunterladen, die entsprechend der Raumgröße und der Anzahl der Personen einen Rhythmus zum Lüften vorgeben z.B. die BGN-Lüftungs-App.

Ist es sinnvoll die Corona-Warn App zu nutzen?

Ja. Nach wie vor und jetzt immer mehr ist die Nutzung der Corona-Warn-App zu empfehlen, da sie bei konsequenter Anwendung euch im Falle einer Begegnung mit einer infizierten Person deutlich schneller warnt, als das das Gesundheitsamt tun würde. Besonders, wenn diese gar nicht eure Kontaktdaten hat. Je mehr mitmachen, desto besser wird diese App die Infektionsketten unterbrechen können.

Gruppenstunden, Treffen

Können wir (wieder) Gruppenstunden/Veranstaltungen in Präsenz machen?

Dürft ihr. Am allerbesten draußen, egal ob auf einem privaten Grundstück oder im öffentlichen Raum. Die Durchführung von Gruppenstunden in Gebäuden sind nach den Regeln der Coronavirus-Schutzverordnung zulässig, abhängig jedoch vom Hygienekonzept des Hauses, in dem Ihr Gruppenstunde macht (z.B. Pfarrheim, etc.).

Welche Regeln gelten für uns in der Gruppenstunde?

In Hessen und Rheinland-Pfalz gibt es aktuelle keine einschränkenden Regeln mehr.

Bitte überlegt gemeinsam, welche Regeln ihr euch als Gruppe gebt/der Veranstaltung, damit sich alle in der Gruppe wohlfühlen (z.B. können Masken in Gedränge-Situation weiterhin eine Maßnahme sein)

Gibt es in der Gruppenstunde eine Maskenpflicht?

Bei Indoor-Gruppenstunden und/ oder Angeboten in geschlossenen Räumen gibt es keine Maskenpflicht mehr. Wir empfehlen weiterhin in Situationen,  in der ihr euch unwohl fühlt, eine medizinische Maske zu tragen.

 

Müssen wir Kontaktdaten der Anwesenden erfassen?

Die Erfassung von Kontaktdaten ist im Jugendbereich für Hessen, Rheinland-Pfalz und GENERELL weitgehend auf gehoben worden.

 

Darf ich Material gemeinsam mit anderen Nutzen?

Die Gefahr von Kontaktinfektionen wird mittlerweile als nachrangig und gering eingeschätzt. Händedesinfektion, Gegenstände desinfizieren ist weiterhin immer sinnvoll, schadet nicht.

Ein positiver Test währen der Freizeit/Zeltlager- was jetzt?

  1. Ruhe bewahren!
  2. Lasst den Test erneut durch das Testzentrum durchführen und dazu ein PCR Test.
  3. Ruhe bewahren!
  4. bestätigt der PCR Test die Corona-Infektion, müssen die Eltern ihr Kind abholen (egal wie weit sie weggefahren sind), denn eine Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist nicht mehr erlaubt und kann auch nicht durch euch organisiert werden.
  5. Bis zur Abholung bleibt der/die Erkrankte in einem separierten Zimmer/Zelt.
  6. Gibt es Zimmer-/Zeltnachbar*innen des/der Erkrankten, bitte auch die vorerst separieren und regelmäßig testen lassen.

Vermerkt in eurer Anmeldung/Homepage, Email etc. zur Freizeit einen entsprechender Hinweis, dass ihr als Freizeitteams im Vorfeld eine solche Notfallregelung getroffen und kommuniziert.

Veranstaltungen, Aktionen & Gottesdienste

Wie dürfen Gottesdienste stattfinden?

12.05.2022

Gottesdienste sind erlaubt, ohne Kontakterfassung, ohne Abstandsregelung und ohne beschränkte Personenanzahl bestehen. Es bleibt die Maskenpflicht in den Sonntagsgottesdiensten!

Genaueres regelt die Dienstanweisung des Generalvikars auf der Sonderseite zu Gottesdiensten in Corona-Zeiten.

Hygienekonzept(e)

Brauche ich noch ein Hygienekonzept?

12.05.2022

Es besteht keinen Verpflichtung ein eigenes Hygienekonzept vorzulegen. Sollten am Veranstaltungsort Hygienekonzepte gelten (was in der Regel der Fall ist), sind diese zu befolgen. Bitte erkundigt euch im Vorfeld bei eurem Freizeithaus, Zeltplatz, Haus, etc.

Übergebt für euch, welche Maßnahmen ihr beibehalten wollt. Wir empfehlen das Tragen einer Maske in bedrängten Situationen, freiwilliger Selbsttest vor einer Maßnahme, Handhygiene und lüften.

Zuschüsse und Stornogebühren

Uns wird die Lage gerade zu heikel und wir wollen unsere Veranstaltung absagen. Können Stornogebühren übernommen werden?

12.05.2022

Es gibt eventuell noch lokal die Möglichkeit über z.B. Kreisjugendringe Stornogebühren aufgrund von Absage durch „Höhere Gewalt“ wie eine Pandemie aufzurufen. Meldet euch im VORFELD bitte  bei eurem jeweiligen Diözesanverband oder Jugendeinrichtung vor Ort (/KFJ/Jugendkirchen) und erkundigt euch darüber.

Gibt es Zuschüsse für Corona-Schnelltests?

12.05.2022

Nein, es gibt keine „extra“ Zuschüsse. Selbsttest können als Material abgerechnet werden.

Testen

Müssen wir noch testen?

Es gibt aktuell keine Testpflicht mehr. Wir empfehlen vor mehrtägigen Maßnahmen einen freiwilligen Selbsttest aller Beteiligten vor Fahrtantritt. Während der Maßnahme muss dann nicht weiter getestet werden, außer ihr möchtet das, weil ihr euch dadurch sicherer fühlt.

  • CAJ Limburg
  • DPSG Limburg
  • DJK Limburg
  • Pueri Cantores Bistum Limburg
  • KJG Limburg
  • GCL Region West
  • Kolping Jugend Limburg
  • KSJ Frankfurt
  • Malteser Jugend Limburg